
PROGRAMM
Le programme est sujet à modification. Plus de détails à venir.
Vers des régions astucieuses
08:00
Einlass
Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Anmeldung ist obligatorisch. Bitte halten Sie Ihre SCD'22-Eintrittskarte bereit. Sobald Sie drinnen sind, nutzen Sie die Gelegenheit, einen Kaffee zu trinken, die Stände zu besuchen und Netzwerke zu knüpfen.
09:00
Begrüßungswort
Innobridge & Stadt Biel/Bienne
09:15
PODIUMSDISKUSSION
Was sind die aktuellen Prioritäten für unsere Städte, Gemeinden und Regionen?
Mit
Barthélémy Rochat, Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Biel
Didier Boillat, Gemeinderat der Stadt Neuchâtel
Susanne Sahli, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Grenchen
Denis Gerber, Bürgermeister der Gemeinde St-Imier
Olivier Ferilli, Innovation Manager in Vertretung von Innovillage Seeland
10:15
INNOSUISSE
Unterstützung für Ihre Smart City Innovation
Thomas Martignier, Coordinateur scientifique, Innosuisse
und ein Vertreter von Innovation Booster Swiss Smart Cities
10:35
Kaffeepause - Besichtigung der Stände und Networking
11:20
PRÄSENTATIONSSITZUNG :
Lösungen, Innovation und Erfolgsgeschichten
Zusammenarbeit und Wissensaustausch, um smartere Regionen aufzubauen
Massimiliano Franco, Vorsitzender des Vereins CityZen,
Nathalie Klauser, Co-Vorsitzende von Smart City Alliance,
Alexander Schmidt, CEO BABLE Smart Cities
Digitaler Zwilling Open Data einer Veranstaltung
Thierry Navarro, Business development manager, Esri Schweiz
Mathieu Cerciat, Esri Schweiz
In einer Krisensituation die Beleuchtung abschalten und sie auf intelligente Weise modernisieren
Pierre-Stéphane Maurice, Product Manager, Groupe E
Observatorium für multimodale Mobilität in Malley
Fabien Millet, Smart City Manager, TVT Services
Daniel Baumann, CEO, Swisstraffic
Regionales Mobilitätsmanagement
Hughes Romain, Responsable du développement, Transports Publics du Chablais
3D-Modellierung im Dienste von Smart Cities
Romain Kirchhoff, CEO von Uzufly
Pitchs der Startups : LEDCity, Share.P, SmartHelio
13:00
Lunch - Besuch der Stände & Networking
14:20
CIVITEO
Vorstellung des Berichts "Von der intelligenten Stadt zur Realität der vernetzten Gebiete"
Dieser Bericht, der Ende 2021 erschien, ist das Ergebnis einer umfassenden Studie, die vom französischen Staat in Auftrag gegeben wurde, mit dem Hauptziel, eine gemeinsame Vision für seine Städte zu entwickeln und ein kohärentes Projekt für die Zukunft zu entwerfen. Er stützt sich auf 50 Interviews, 17 Anhörungen und verschiedene Workshops oder Seminare. Es wurden nicht weniger als 53 Empfehlungen ausgesprochen.
Referent
Jacques Priol, CEO / Direktor von CIVITEO
Vorstellung der Geocity-Plattform, einer Open-Source-Lösung für die Digitalisierung von Bürgeranfragen an öffentliche Verwaltungen
Referent
Olivier Monod, Leiter des Landinformationssystems, Stadt Yverdon-les-Bains
Alexandre Junod, Spezialist für das Landinformationssystem, Yverdon-les-Bains
14:40
YVERDON-LES-BAINS
Auf dem Weg zu sparsamen und cleveren Smart Cities: Open-Source-Digitalisierungsansatz auf Gegenseitigkeit
15:00
WORKSHOPS
Comment une administration peut-elle faire face à la tendance lourde de la numérisation ?
Ville de Neuchâtel - avec Christophe Egger, Délégué au Développement technologique et à l’Agglomération
-
Comment s’assurer de la pertinence de la smart city au vu des potentielles crises énergétiques ?
-
Comment une administration peut-elle s’assurer que ses services numériques répondent à un véritable besoin de la population ?
-
Quelles actions peuvent être menées par l’administration pour limiter la fracture numérique ?
-
Par quels moyens l’administration peut-elle favoriser les échanges avec les acteurs de l’innovation pour créer des solutions adaptées à ses politiques publiques ?
Wie kann eine Gemeindeverwaltung attraktiv für «Digital Natives» werden?
Smart City Lab Grenchen - avec Sascha Nussbaumer, Président
-
Welche Fachkräfte benötigt eine Gemeindeverwaltung im Kontext Smart City und Digitalisierung?
-
Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit eine Gemeindeverwaltung für Digital Natives attraktiv ist?
-
Wie lassen sich die Erfahrungen der Arbeitnehmer Generationen verbinden?
-
Welche Kompetenzen brauchen Gemeindeverwaltungen, um in Zukunft den digitalen Herausforderungen gewachsen zu sein?
-
Welche Organisationsformen würden sich dafür eignen?
16:15
Nachbesprechung der Workshops
16:45
Abschluss und Apéro
08:00
Einlass
Beginn der Veranstaltung
Die Türen werden ab 08:00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte halten Sie Ihre SCD'22-Eintrittskarte bereit.
Sobald Sie im Kongresszentrum angekommen sind, heißen wir Sie in der Ausstellungshalle willkommen, wo Sie die Stände erkunden und bei einer Tasse Kaffee Kontakte knüpfen können.

09:15
Was sind die aktuellen Prioritäten für unsere Städte, Gemeinden und Regionen?
Podiumsdiskussion
Teilnehmende der Podiumsdiskussion
Stadt Biel
Stadt Neuchâtel
Grenchen

10:25
Besichtigung der Stände, Networking und Aktivitäten
Kaffeepause
-

11:10
Präsentationssitzung: Lösungen, Innovation und Erfolgsgeschichten
Vortrag
Mehrere Unternehmen und Organisationen werden das Wort ergreifen, um Ihnen innovative Projekte aus dem Umfeld der Smart City Schweiz vorzustellen und ihre Erfahrungen zu teilen. Der Fokus wird insbesondere auf den Themen des Tages liegen: Zusammenarbeit, Wissensaustausch und regionale Anwendung.
12:30
Besichtigung der Stände, Networking und Aktivitäten
Mittagessen
-

14:10
CIVITEO:
Vorstellung des Berichts "Von der intelligenten Stadt zur Realität der vernetzten Gebiete"
Vortrag
Dieser Bericht, der Ende 2021 erschien, ist das Ergebnis einer umfassenden Studie, die vom französischen Staat in Auftrag gegeben wurde, mit dem Hauptziel, eine gemeinsame Vision für seine Städte zu entwickeln und ein kohärentes Projekt für die Zukunft zu entwerfen. Er stützt sich auf 50 Interviews, 17 Anhörungen und verschiedene Workshops oder Seminare. Es wurden nicht weniger als 53 Empfehlungen ausgesprochen.
Referent
Jacques Priol, CEO / Direktor von CIVITEO
14:50
Workshops :
Diskussionsgruppen mit den Städten
Podiumsdiskussion
Sie sind eingeladen, mit den Städten in Workshops / Diskussionsgruppen zu bestimmten Themen zusammenzuarbeiten, um Erfahrungen auszutauschen und Lösungen für ihre Herausforderungen vorzuschlagen.

16:35
Abschluss und Apéro
.

18:00
Ende der Veranstaltung
.
