
Das Innobridge-Team dankt Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme an SCD'22. Bis bald!
MELDEN SIE SICH FÜR
DEN NEWSLETTER AN
Themen des SCD'22
Das Leben der Bürger beschränkt sich nicht auf Stadtgrenzen: Sie wohnen in einer Gemeinde, arbeiten in der nahe gelegenen Stadt, fahren für ihre Freizeitaktivitäten an den See oder in die Berge... Es wird daher zwingend notwendig, zusammenzuarbeiten und eine Vision auf regionaler Ebene anzunehmen, um den Bürgern qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten zu können. Über die Smart City hinaus müssen wir unsere Ballungsräume und Regionen klüger machen. Der Austausch von Erfahrungen und der Wille zur Zusammenarbeit stehen also auf der Tagesordnung.
08:00
Einlass
09:00
Begrüßungswort
Innobridge & Stadt Biel/Bienne
09:15
PODIUMSDISKUSSION
Was sind die aktuellen Prioritäten für unsere Städte, Gemeinden und Regionen?
Stadt Biel, Stadt Neuchâtel, Stadt Grenchen, Gemeinde St-Imier, Innovillage Seeland
10:15
INNOSUISSE
Unterstützung für Ihre Smart City Innovation
10:35
Kaffeepause - Besichtigung der Stände und Networking
11:20
PRÄSENTATIONSSITZUNG :
Lösungen, Innovation und Erfolgsgeschichten
Verein CityZen, Verein Smart City Alliance und BABLE: Zusammenarbeit und Wissensaustausch, um smartere Regionen aufzubauen
Esri Schweiz: Digitaler Zwilling Open Data einer Veranstaltung
Groupe E : In einer Krisensituation die Beleuchtung abschalten und sie auf intelligente Weise modernisieren
TVT & Swisstraffic: Observatorium für multimodale Mobilität
Transports Publics du Chablais: Regionales Mobilitätsmanagement
Uzufly: 3D-Modellierung im Dienste von Smart Cities
Pitchs der Startups : LEDCity, Share.P, SmartHelio
13:00
Lunch - Besuch der Stände & Networking
14:20
CIVITEO
Von der Smart City zur Realität der vernetzten Gebiete
14:40
YVERDON-LES-BAINS
Geocity: Open-Source-Digitalisierungsansatz auf Gegenseitigkeit
15:00
WORKSHOPS
Comment une administration peut-elle faire face à la tendance lourde de la numérisation ?
mit Stadt Neuchâtel,
und
Wie kann eine Gemeindeverwaltung attraktiv für «Digital Natives» werden?
mit Smart City Lab Grenchen
16:15
Nachbesprechung der Workshops
16:45
Abschluss und Apéro

Ein Veranstaltung für das Smart City Ökosystem der Schweiz
Der Smart City Day bringt jedes Jahr Entscheidungs-träger aus Gemeinden, Kantonen, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Der Erfolg seit seiner Gründung im Jahr 2014 hat ihn zu einem Benchmark-Event in der Schweiz gemacht.
Der Tagesablauf ermöglicht es allen, Gedanken und Strategien auszutauschen, bewährte Verfahren hervorzuheben, das Bewusstsein zu schärfen, lokale und internationale Akteure zu informieren sowie eine Plattform für Austausch und transversale Treffen zu bieten.
Ziel ist es, gemeinsam die Städte und Gemeinden von morgen zu schaffen.


Podiums-
diskussionen
Eine Stadt präsentiert ihre spezifische Situation, Herausforderungen und Ambitionen und stellt eine aktuelle Frage vor. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden der Podiumsdiskussion wird nach Antworten gesucht und Erfahrungen werden ausgetauscht.


Vorträge
Entdecken Sie konkrete Erfolge anderer Städte und Experten aus dem In- und Ausland, die von ihren Erfahrungen, Projekten und Ambitionen berichten.


Ausstellungsstände
Experten präsentieren ihre Angebote und Lösungen an ihren Ständen mit mehreren Besuchszeiten über den Tag verteilt.


Workshops
Städte laden Sie ein, zusammenzuarbeiten, um Lösungen für ihre heutigen und zukünftigen Herausforderungen zu finden

Nützliche Informationen
Kongresspalast,
Zentralstraße 60,
2501 Biel
-
Nahe Bahnhof
-
Gute ÖPNV-Anbindung
-
Videokonferenz für Remote-Teilnehmer
-
Simultanübersetzung FR / DE


